
Tierkunde - 4. Klasse
Teilen
Epochenheftgestaltung an der Waldorfschule in der 4. Klasse. Ausführung: Andrea Reiß
Das fertige Epochenheftbild eines Tintenfisch
Schritt 1
Im ersten Schritt fertigen wir eine Schablone an: Auf ein festeres Papier zeichnen wir die Umrisse eines Tintenfischs – mit rundem Kopf und geschwungenen Fangarmen. Anschließend schneiden wir die Form sorgfältig mit einem Cutter oder einer kleinen Schere aus. So entsteht eine Negativform, in die später Seccorell eingearbeitet wird.
Schritt 2
Nun legen wir die ausgeschnittene Schablone mittig auf eine freie Seite im Epochenheft. Am Reibeblock reiben wir vorsichtig etwas rotes Seccorell-Farbpulver ab und bürsten es locker in die ausgeschnittenen Bereiche der Schablone. Anschließend verreiben wir das Pulver behutsam mit dem Finger – so entsteht die Form des Tintenfischs mit weichen Farbverläufen. Wenn wir die Farbe gründlich einarbeiten, wird die Farbfläche wischfest und erhält einen samtigen Glanz.
Schritt 3
Wenn der Tintenfisch vollständig ausgearbeitet ist, heben wir die Schablone vorsichtig ab. Mit einem weichen Wattepad wedeln wir nun überschüssiges Farbpulver auf ein extra Blatt „Schmierpapier" und reiben es dort ein, damit kein Farbpulver herumfliegt.
Schritt 4
Mit dem Radierstäbchen können wir nun, wenn die Farbfläche wischfest ist, einzelne Bereiche gezielt aufhellen. In diesem Fall legen wir das Auge des Tintenfischs frei. Dafür radieren wir vorsichtig eine kleine ovale Fläche in der Kopfform aus. Auch Lichtreflexe auf den Fangarmen können auf diese Weise ergänzt werden.
Schritt 5
Wenn man die Farbstäbchen schräg am Reibeblock abreibt, entsteht eine scharfe Kante – ideal für zeichnerische Details und Konturen. Mit dieser Technik können wir das Auge des Tintenfischs weiter ausarbeiten.
Schritt 6
Für die Saugnäpfe mischen wir uns auf einem Extra-Papierblatt ein leuchtendes Orange – dafür nehmen wir etwas hellrotes und goldgelbes Seccorell-Pulver. Mit einem Wattestäbchen setzen wir damit kleine, runde Punkte an die Fangarme.
Schritt 7
Jetzt gestalten wir das Wasser und die Unterwasserwelt. Da wir ausschließlich mit den Grundfarben Rot, Blau und Gelb arbeiten möchten, mischen wir aus Blau und Gelb verschiedene Grüntöne, die wir für Wasserpflanzen verwenden. Für dunklere Bereiche wie Felsen oder Schatten mischen wir etwas Rot hinzu. Das Farbpulver wird grob an den gewünschten Stellen verteilt.
Schritt 8
Das zuvor verteilte Farbpulver wird nun sanft mit den Fingern oder einem Wattepad in den Malgrund eingerieben. So entstehen weiche Übergänge, und die Formen von Wasserpflanzen, Steinen und Wasserbewegung werden sichtbar. Durch unterschiedliche Druckstärken und Richtungen beim Verreiben können Struktur und Tiefe erzeugt werden.
Schritt 9
Zum Abschluss nehmen wir mit einem Wattepad überschüssiges Farbpulver vom Bild. Dabei wird gleichzeitig die Farbe sanft in das Papier eingearbeitet, und die Flächen werden gleichmäßiger, weicher und haltbarer.
Schritt 10
Fertig ist ein lebendiges Bild eines Tintenfischs – eingebettet in eine farbenfrohe, bewegte Unterwasserlandschaft.