Einführung
|
Die Grundmalboxbeinhaltet 8 Farbstäbchen, einen Reibeblock und eine Reinigungsbürste. Mit diesen "Werkzeugen" und den eigenen Fingern lassen sich Bilder, Texte und vieles mehr gestalten. |
|
Die Farbstäbchenbestehen aus gebundenem Mineralpigment, die in Stäbchenform angeboten werden. Sie sind gesundheitlich unbedenklich (Analyse liegt vor). Die Farbstäbchen sind in der Grundmalbox, der Scola, der Pocket und der Filz-Rolltasche in Rot, Gelb, Grün und Blau (jeweils in hell und dunkel) erhältlich. Eine Variante mit kürzeren Farbstäbchen ist die Seccorell Mini und die Liliput. Die Seccorell Großboxbeinhaltet 24 verschiedene Farbtöne. |
|
Am Reibeblockwird das Pigment über dem Malgrund in der gewünschten Menge abgerieben. Jede Seite des Reibeblocks bleibt einem bestimmten Farbton zugeordnet. |
|
Das Bürstchendient dazu, das noch anhaftende Pigment direkt nach dem Reiben des Farbstäbchens vom Reibeblock abzubürsten. |
|
Mit den Fingernoder dem Handballen wird in feinen kreisenden oder wischenden Bewegungen das Pigment in den Malgrund eingearbeitet. Auch ein Verwischen oder Tupfen mittels Wattepad, Taschentuch o.ä. ist möglich. |
|
Mit den GrundfarbenRot, Gelb und Blau sind viele Mischtöne erzeugbar: z.B. alle Regenbogenfarben (Goethescher Farbkreis) sowie Braun und Grau. Mit Seccorell Junior erhalten Sie eine Sortierung dieser drei Farben, jeweils in hell und dunkel. Aus Gründen der feineren Nuancierung ist in den anderen Boxen den drei Grundfarben noch Grün beigefügt. Eine Palette von 24 Farben erhalten Sie mit der Seccorell Großbox. HINWEIS: Die Anhänge-Etiketten der Seccorell-Malboxen bieten Angaben und Hilfestellungen zum Farbenmischen. Eine große Farbmischkarte (DIN A 5) ist für diesen Zweck zusätzlich erhältlich. |
|
Das Mischender Farben erfolgt direkt auf dem Malgrund, entweder im Sinne einer Schichttechnik (also Farbschicht auf Farbschicht, so dass die darunter liegende durchscheinen kann) oder bereits im Pulverstadium zum Kreieren neuer Farbnuancen. |
|
Das Ergebnissind aquarell-/pastellähnliche Arbeiten, bei denen auch ein Ungeübter nichts "falsch" machen kann. Die Farbintensität kann von zartestem Farbhauch bis hin zum Vollton variiert werden - abhängig auch von der Struktur des Malgrundes. Ein Weitermalen zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich. |
|
Für Konturenlassen sich die Farbstäbchen wie Stifte verwenden. Wie hier im Bild kann auch ein Radierer, oder noch besser ein Radierminenhalter, effektvoll eingesetzt werden. |
|
Andere Technikenlassen sich wunderbar mit Seccorell kombinieren! (Hier wurde ein Buntstiftbild nachträglich mit Seccorell "gefärbt".) |
|
Ganz ohne Fixierspraykommt die Seccorell-Technik aus: Durch massierendes Einarbeiten der einzelnen Farbflächen wird das Bild wischfest wie ein Buntstiftbild! |
|
An das Malpapierwird kein besonderer Anspruch gestellt. Es darf allerdings nicht lackartig glatt sein. Auf feinporigen Papieren werden die Farbflächen eher glatt und glänzend, auf groben sehr intensiv, aber matt. |
|
Andere Materialieneignen sich auch gut für diese Technik: unbehandeltes Holz, Leinwand, Stoff, Filz, Gips, Eier*, Stein, Muscheln, Federn - entdecken Sie selbst! *Eine detaillierte Anleitung zum Färben von Ostereiern kann per Email oder Post verschickt werden. Ein Anruf genügt: 07121/46391.
|